Der Rieder Kirta-Baum steht

Der Rieder Kirta-Baum steht

Feuerwehr und Dorfgemeinschaft hilft zusammen – Auftritt der Line Dancer – Nagelbrett entdeckt Immer eine Woche nach dem Gleißenberger Kirchweihfest findet der Rieder Kirta statt. Dabei wird bereits am Samstagmittag der Kirta-Baum aufgestellt, den zuvor...
Ein unrentables Ereignis

Ein unrentables Ereignis

Zwei Stühle und eine Gartentür als „Ausbeute“ – Ein „Kirta-Stand“, der eigentlich gar keiner ist Seit unzähligen Jahrzehnten herrscht in der Nacht vom Kirchweih-Samstag auf Sonntag der Brauch des „Kirta-Zammtragens“. Doch am...
Ein Feuerwehrhaus in Eigenregie

Ein Feuerwehrhaus in Eigenregie

Außergewöhnlicher Gemeinschaftssinn sorgt im Jahr 1974 im ‚Bayerischen Meran‘ für Aufsehen – Landrat dankte den Arbeitern 1974 wurde auf spektakuläre Art und Weise der Grundstein für ein neues Feuerwehrhaus gelegt. Der Bedarf für ein Gerätehaus war...
Sonnenwende steht bevor

Sonnenwende steht bevor

Traditionelles Johannifeuer am Mühlweg – Trachtler fungieren als Organisator Im Zuge eines herrlichen Sommerabends organisierte der Trachtenverein „D‘ Burgstalla“ letzten Samstag am Mühlweg wieder einmal das von Jung und Alt beliebte...
Gleißenberger Heimatlied

Gleißenberger Heimatlied

(von Ruppert Feiner) Dort hinten im Wald, an der böhmischen Grenz’,do liegt a schön’s Dörferl, woaß net, ob Du’s kennst.Es liegt so schön drin, ja drinna im Tal –Grüß Gott mein Gleißenberg, viel tausend mal! Der Burgstall schaut oba mit’n Felsen hoch oben,die Klammer,...
Korbflechten – ein selten gewordenes Handwerk

Korbflechten – ein selten gewordenes Handwerk

Alfred Stumpf war der letzte Korbflechter im ‚Bayerischen Meran‘ Eigentlich kannten ihn alle Einheimischen nur unter dem Namen ‚Kramer-Resl Alfred‘. Sein richtiger Name lautet Alfred Stumpf und er war ein gebürtiges Gleißenberger Urgestein, wie...