Gemeinderat Gleißenberg

Der derzeitige Gemeinderat Gleißenberg ist seit 01. Mai 2020 im Amt und für insgesamt sechs Jahre neu gewählt worden. Aufgrund der Einwohnerzahl vertreten neben dem Bürgermeister acht Gemeinderäte die Bevölkerung von Gleißenberg im Ratsgremium.   1....

Als in einer Nacht 110.000 Festmeter Wald fielen

Silvana Fischer fertigte interessante Seminararbeit über die Sturmwurf-Katastrophe im Jahre 1987 Hätten Sie gewusst, dass im Jahre 1987 beim Sturmwurf im Gleißenberger Forstgebiet durch einen Orkan 110.000 Festmeter Holz angefallen sind und dass mit dieser Menge die...

Alte Gleißenberger Denkmäler

Quelle: Gleißenberg – Ein Heimatbuch, von Prälat Josef Kraus, herausgegeben 1973 vom Pfarramt Gleißenberg. Aus der ‚altkatholischen Zeit‘ (Anmerkung: vor 1554) stammt noch eine ehrwürdige Sache, nämlich der Taufstein aus Granit in halbrunder Form,...

Die Kesselhütte – Ein Stück Gleißenberger Geschichte

Schon im 13. Jahrhundert hat es im Waldmünchner Umland Glasfabriken gegeben. Im Jahre 1802 wurde im Auftrag vom Baron von Voithenberg durch Georg Ascherl die Kesselhütte bei Gleißenberg erbaut und dort Spiegelglas fabriziert. Für die Glaserzeugung boten sich die...

Rieder Dorfgeschichte

Von 1851 bis 1945 eigenständige Gemeinde – vorher politisch bei Ränkam Ried hat seinen Namen offensichtlich vom Roden des seinerzeitigen Waldgebietes. Anscheinend wurden nach einer gewissen Planung des Klosters Chammünster gleichzeitig verschiedene Trupps in...