1. Home
  2. /
  3. Unsere Gemeinde
  4. /
  5. Presseberichte
  6. /
  7. Jahresrechnung und Haushaltsplan genehmigt
Jahresrechnung und Haushaltsplan genehmigt

Vielseitige Initiativen beim Schullandheimwerk Niederbayern-Oberpfalz – Mitgliederversammlung in Gleißenberg

Die jährliche Mitgliederversammlung des Schullandheimwerkes Niederbayern-Oberpfalz e. V. hat kürzlich im Schullandheim Gleißenberg stattgefunden. Zu Beginn der Veranstaltung hieß Gleißenbergs Bürgermeister Wolfgang Daschner, der zugleich das Amt des Schriftführers im Verein bekleidet, die Anwesenden im „Bayerischen Meran“ willkommen. Er stellte die getätigten Investitionen im Bereich Tourismus vor und betonte die Wichtigkeit des Schullandheimstandortes in seiner Gemeinde.

Der amtierende Vorsitzende und Bürgermeister der Gemeinde Bischofsmais, Walter Nirschl,  begrüßte die Teilnehmer des 355 Mitglieder starken gemeinnützigen Vereines, der neben dem Schullandheim in Gleißenberg noch zwei weitere außerschulische Bildungsstandorte in Habischried und Riedenburg betreibt. In seinem Tätigkeitsbericht erläuterte Nirschl den Anwesenden die Arbeit der Vorstandschaft und der Geschäftsstelle im abgelaufenen Vereinsjahr. Für die Kinder und Jugendlichen seien die Schullandheime seiner Meinung nach eine große Bereicherung, um das miteinander im Klassenverbund und im Zusammenleben im Allgemeinen zu fördern. Für Nirschl sei es auch stets wichtig, zusammen mit der Vorstandschaft und der Geschäftsführung, Möglichkeiten zu erarbeiten, die das Angebot und Fortbestehen der drei Schullandheime ausbauen und längerfristig sichern.

So fand im Februar im Schullandheim Habischried die Ausbildungswoche „Wertebotschafterinnen und Wertebotschafter“ für Niederbayern statt. Im Rahmen der Initiative „Werte machen Schule“ hatte das Bayerische Kultusministerium das Bayerische Schullandheimwerk beauftragt, in allen Regierungsbezirken Wertebotschafter auszubilden. Im März dieses Jahres schloss man eine Kooperation zwischen der Euregio Bayern und dem Schullandheimwerk. Nur einen Monat später im April gab es gemeinsame Gespräche für einen Netzwerkaufbau mit dem Aktionsbündnis Cerchov plus. Im Sommer besiegelte man mit der Leiterin der staatlichen Landwirtschaftsschule Regen, Christine Seidl, eine Kooperation. So sollen künftig Praktikumsplätze und Exkursionen im Schullandheim Habischried angeboten werden. Die Vorstandschaft und der Geschäftsführer Lösch planen als nächsten Schritt eine Zusammenarbeit mit dem Koordinierungszentrum für den Deutsch-Tschechischen Jugendaustausch Tandem.

Nach Vorlage der Jahresrechnung 2023 und Bericht der Rechnungsprüfer wurde diese einstimmig durch die Versammlung genehmigt. Der Schatzmeister Konrad Nagl stellte sodann den Haushaltsplan 2024 vor und auch dieser wurde durch die Anwesenden einstimmig beschlossen.

In seinen abschließenden Worten dankte der Vorsitzende Nirschl allen Beschäftigten des Vereins für Ihren erfolgreichen Einsatz und den Mitgliedern für ihre tatkräftige Unterstützung und Mitarbeit im Verein.

Der Vorsitzende vom Schullandheimwerk Niederbayern-Oberpfalz, Walter Nirschl (r.), zusammen mit dem Vorstandskollegium im Gleißenberger Schullandheim.