1. Home
  2. /
  3. Unsere Gemeinde
  4. /
  5. Presseberichte
  6. /
  7. Feierliches Fronleichnamsfest
Feierliches Fronleichnamsfest

Gemeinde zieht mit feierlicher Prozession durchs Dorf

Das Hochfest des Leibes und Blutes Christi begann am vergangenen Sonntag in der Pfarrei St. Bartholomäus mit einem feierlichen Gottesdienst. Die Vereine mit ihren Fahnen, ebenso die politische Gemeinde, und die Gläubigen versammelten sich in der festliche geschmückten Pfarrkirche. In seiner Begrüßung lud Pfarrer Franz Merl alle ein dieses Hochfest mitzufeiern. Fronleichnam, das Wort bedeutet „Leib des Herrn“ und erinnert an das letzte Abendmahl. Die Hostie symbolisiert den Leib und das Blut Jesu Christi, sichtbar wird dies dargestellt wenn eine Hostie in einer prächtigen Monstranz durch die Straßen getragen wird. Die Predigt sprach Diakon Alfred Dobler. „Menschen demonstrieren, sie gehen auch die Straße, für die Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen und den Erhalt der Arbeitsplätze, sie wollen das es anders wird, dass sich etwas zum Guten verändert. Sie bringen in der Öffentlichkeit zum Ausdruck was ihnen wichtig ist, dafür stehe ich ein. An Fronleichnam erleben wir eine Demonstration der besonderen Art. Menschen ziehen mit Fahnen und Blasmusik durch die Straßen ihres Ortes. Wir tragen ein Stück Brot in einer Monstranz durch die Welt in der wir leben und arbeiten. Ein kleines Stück Brot um die vielen Aufgaben zu bewältigen. Es schenk uns Kraft zum Leben, kein beliebiges Brot, sondern Brot von dem Jesus beim letzten Abendmahl gesagt hat „Nehmt und esst, das ist mein Leib und Blut.“

Nach dem Gottesdienst formierten sich die Vereine mit ihren Fahnen, sowie die Gläubigen zur Prozession. Die vier Altäre, welche die Anlieger, schon seit vielen Jahren, wieder festlich vorbereitet hatten, symbolisieren die vier Himmelsrichtungen. Für die musikalische Gestaltung dieses Hochfestes sorgte der Gleißenberger Kirchenchor, unter der Leitung von Antonia Wutz, gemeinsam mit feiner Blasmusik unter der Leitung von Hans Högerl. Diese bereicherte besonders an den vier Altären die Gebete und Anliegen, diese standen an den Altarstationen jeweils unter einem anderen Schwerpunkt, was mit feierlicher Musik untermahlt wurde. Die diesjährigen Kommunionkinder nahmen nochmals in ihren Gewändern teil. Gemeindereferentin Silvia Fuchs begleitete als Lektorin den Weg zwischen den Altären mit Texten und Gebeten. Pfarrer Merl sowie Diakon Dobler trugen die Monstranz im Wechsel durch die Straßen. Zum Abschluss dankte Pfarrer Merl allen Teilnehmern, den Himmelträgern, Kommunionkindern und Ministranten. Ein Dank an die Familien Klein, Baumann, Hastreiter und Hirmer und dem Frauenbund für das schmücken der vier Altäre. Ebenso ein großer Dank an die FFW Gleißenberg, Ried und Lixenried für die sichere Absperrung des Prozessionsweges. Mit dem feierlichen Schlusssegen und dem „Te Deum“ fand das Fronleichnamsfest am vierten Altar vor dem Pfarrheim den Abschluss. Unter Glockengeläut zog das liturgische Team mit den Erstkommunionkindern zurück in das Gotteshaus zum feierlichen Einsetzen.

Im Anschluss lud der Pfarrgemeinderat, bei diesen herrlichem Sommerwetter, zum Frühschoppen in den vorbereiteten Pfarrgarten ein. Es wurden Weißwürste, Wienerwürstchen, Käse mit Brezen, Kaffee und Kuchen sowie frisch gezapftes „Mayerbier“ angeboten.

Foto: Gabi Mayer