Quelle: Gleißenberg – Ein Heimatbuch, von Prälat Josef Kraus, herausgegeben 1973 vom Pfarramt Gleißenberg. Die Einfallstore der Hussiten waren zwischen Osser und Czerkow, also vor allem über Furth und Waldmünchen. Zur Verteidigung hatte man den Aufruf erlassen,...
Quelle: Gleißenberg – Ein Heimatbuch, von Prälat Josef Kraus, herausgegeben 1973 vom Pfarramt Gleißenberg. Eine Dreiviertelstunde nordöstlich des Dorfes Gleißenberg erhebt sich der 627 m hohe Burgstall. An seinem Fuß vorbei führte die...
Quelle: Gleißenberg – Ein Heimatbuch, von Prälat Josef Kraus, herausgegeben 1973 vom Pfarramt Gleißenberg. Der dreizehnte Bischof von Regensburg, Sankt Wolfgang, trennte die Güter der Abtei St. Emmeram von denen des Bistums. Bis zu dieser Zeit war der Bischof...
Quelle: Gleißenberg – Ein Heimatbuch, von Prälat Josef Kraus, herausgegeben 1973 vom Pfarramt Gleißenberg. Das Gebiet des Landkreises Waldmünchen (mit Gleißenberg) gehörte einst zum alten Nordgau, den 805 Karl der Große bei seiner Anwesenheit in Regensburg...
Das Deutsche Patent- und Markenamt überreichte an die Gemeinde Gleißenberg eine Urkunde über die Eintragung der Wort-/Bildmarke ‚Gleißenberg liebenswert lebenswert Bayerisches Meran‘. Das Gleißenberger Logo mit den dazugehörigen Begriffen ist somit ab...
Der staatlich anerkannte Erholungsort Gleißenberg liegt, umgeben von einer Bergkette des Bayerischen Waldes (genauer gesagt des Oberpfälzer Waldes), in einem nur nach Süden offenen Talkessel. Durch sein mildes, windgeschütztes Klima wird der Ort auch das...