Zur ordentlichen Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen konnte Vorsitzender Siegfried Seidl am vergangenen Samstag insgesamt 54 Mitglieder in der Mehrzweckhalle der Gemeinde begrüßen. Sein besonderer Gruß galt den anwesenden Ehrenmitgliedern sowie Bürgermeister Wolfgang Daschner. Im nachfolgenden Totengedenken wurde zwei im laufenden Vereinsjahr verstorbener Mitglieder gedacht.
Bürgermeister Wolfgang Daschner betonte in seinem Grußwort die Unterstützung der Gemeinde Gleißenberg und erwähnte dabei auch die kürzlich erfolgte Abstimmung im Gemeinderat bezüglich des geplanten Sportheimneubaus mit der Übernahme des bestehenden Sportheims sowie der zusätzlichen Bezuschussung der Maßnahme durch die Gemeinde. Vorsitzender Seidl bedankte sich bei der Gemeinde ferner für den jährlichen Stromkostenzuschuss sowie die Übernahme der Kosten für die Erneuerung der Sitzbänke am Spielfeld.
Bericht des 1. Vorsitzenden
In seinem Bericht ging Vorsitzender Seidl dann auf einige wichtige Aktivitäten des abgelaufenen Vereinsjahres ein. Insgesamt wurden 2020 und 2021 jeweils vier Vorstandschaftssitzungen abgehalten. Zuletzt coronabedingt zum Teil auch als Onlinesitzung via Teams. Der Mitgliederstand zeigt eine leichte Tendenz nach oben mit aktuell 414 Mitgliedern, wovon erfreulicherweise mittlerweile 160 Mädchen und Frauen sind. Auch ist der Anteil an Kindern und Jugendlichen mit 113 erfreulich hoch. Der Verein hat aktuell 14 Übungsleiter gemeldet. Dadurch und durch die erneute Verdoppelung der Vereinspauschale seitens des Landkreises erhielt der Verein für 2021 eine Förderung von gut 6.000,00 Euro. Coronabedingt gab es keine eigenen Veranstaltungen oder Festbesuche in 2020 und 2021. Lobende Worte hatte Seidl für den sehr rührigen Werbebeirat unter der Regie von Walter Gruber, der mittlerweile sehr viele Banden- und Buswerber gewinnen konnte mit steigender Tendenz. Seidl erwähnte dann alle der ca. 60 Sponsoren namentlich und bat die Mitglieder, die Sponsoren zu berücksichtigen. An Investitionen wurde im laufenden Jahr sparsam gewirtschaftet. So wurden neben den regelmäßigen Unterhaltungsmaßnahmen an den Plätzen und in den beiden Sportheimen lediglich ein neuer Rasenmäher und ein gebrauchter Bewässerungswagen angeschafft. Die Erneuerung der Sitzplätze am Sportplatz konnte durch sehr großzügige Unterstützung in Eigenregie kostengünstig realisiert werden. Ein besonderes Lob hatte Seidl noch für Ernst Sonnberger, der nunmehr seit 45 Jahren als Schiedsrichter für den Verein aktiv ist. Zum Abschluss seiner Amtszeit betonte Seidl, dass aktuell alle Abteilungen im Aufwind sind und der Verein absolut Zukunft hat. Besonders erfreulich, dass die künftige Vorstandschaft sehr jung und motiviert und zudem oft auch noch sportlich aktiv ist. Ein kleiner Wermutstropfen ist lediglich die fehlende Ordnung und Sauberkeit am Sportgelände. Zum Abschluss bedankte sich Seidl dann für die Unterstützung in seiner insgesamt 14-jährigen Amtszeit als erster Vorsitzender bei allen Helfern und Unterstützern namentlich und wünschte seinem Nachfolger alles Gute und eine glückliche Hand bei den anstehenden Maßnahmen. Als Nächstes folgte der Kassenbericht. Der ausführliche Bericht des Kassier Andreas Bäumler für das Geschäftsjahr wies erfreulicherweise ein erwirtschaftetes Plus von 1.833,37 Euro auf. Die Kassenprüfer bescheinigten dem Kassier eine einwandfreie Kassenführung und empfahlen die Entlastung, die anschließend einstimmig erfolgte. Im Anschluss folgten die Berichte der verschiedenen Abteilungen.
Fußball (Sebastian Hofmann)
Die Saison 19/20 absolvierte der SV Gleißenberg-Lixenried mit zwei Herrenmannschaften. Der Bayerische Fußballverband unterbrach die Spielzeit im Oktober aufgrund der Infektionszahlen und beendete diese nach mehreren Monaten Pause, vorzeitig. Gewertet wurde die Saison nach dem Punkteschnitt und so stieg man trotz Tabellenplatz eins nach gesammelten Punkten, nicht in die Kreisklasse auf. Die zweite Mannschaft belegte in der B-Klasse den letzten Platz. Zur Saison 21/22 stellt der SVGL nur eine Herrenmannschaft. Bei der ersten Mannschaft von Trainer Martin Rossmann zeigt sich eine konstant hohe Trainingsbeteiligung und ein sehr guter Zusammenhalt im Team. Nach durchwachsener Vorbereitung tritt man in der Saison stark verbessert auf und steht derzeit verdient auf dem 1. Platz der noch jungen Saison. Auf Initiative von Andreas Christl arbeitet man derzeit an der Wiedergründung einer AH-Mannschaft. Bei den ersten Trainings konnte man eine Vielzahl an Spielern begrüßen und auch engagierte Mannschaftsverantwortliche ließen sich bereits finden. So ist man hier aktuell auf einem guten Weg, wieder eine AH-Mannschaft stellen zu können. Interessierte sind hier jederzeit willkommen. Die jüngsten Spieler der Altersgruppe F- bis E-Junioren sind aktuell beim Nachbarverein FC Ränkam untergebracht, mit dem eine hervorragende Zusammenarbeit herrscht. Sie werden dabei vom 2. Jugendleiter Peter Fischer betreut. Zudem ist wieder ein eigenes Bambinitraining mit einer erfreulichen Teilnehmerzahl unter der Leitung von Benedikt Dobmeier gestartet worden. Hier ist geplant, im Winter an ersten Turnieren in der Halle teilzunehmen. In der JFG Drei Wappen Oberpfalz 09 sind die Jugendlichen ab der D-Jugend aktiv. Sein besonderer Dank galt dabei Heinz Meixensperger, der erst kürzlich das Amt des 1. Vorsitzenden der JFG an Marco Hahn abgegeben hat. Seitens des SV Gleißenberg-Lixenried vertreten künftig Niklas Meixensperger als 2. Vorsitzender sowie Sebastian und Alexander Söldner und Hans-Georg Hanauer den Verein in der Vorstandschaft der JFG. Aktuell sind sechs Mannschaften im aktiven Spielbetrieb.
Tennis (Karin Mühlbauer)
In der Saison 2020 wie auch in der laufenden Saison 2021 wurden 2 Plätze hergerichtet und neu besandet. Der dritte Platz wurde aktuell nicht mehr hergerichtet und die weitere Verwendung ist momentan in Diskussion. Ebenso wurde das Tennisheim geputzt und auf Vordermann gebracht und am Tennisheim die Fenstersimse erneuert und die Fensterläden renoviert. Auch die Außenanlagen wurden gepflegt. Aufgrund der Corona-Situation konnte leider kein Eröffnungsturnier stattfinden. Seit Mai wird wieder unter Einhaltung der Hygienevorschriften regelmäßig Donnerstag und Sonntag ab 18 Uhr gespielt. Die Saison wird dann im Oktober beendet.
Einrad (Gabi Lang-Kröll)
Alle Wettkämpfe im Jahr 2020 wurden abgesagt (italienischen Muni-Meisterschaften in Südtirol, bayerische Rennmeisterschaften in Hofheim, Oberpfälzer Freestyle-Meisterschaft in Schierling) und auch die für 23. Juli – 2. August geplante Weltmeisterschaft im französischen Grenoble. Diese findet nun erst 2022 statt. Im Jahr 2021 hat lediglich Lena Freimuth an der Salzkammergut Trophy in Österreich teilgenommen. Seit Anfang dieses Jahres übernehmen Lena Freimuth und Louise Lang die Trainingsleitung. In der Coronapause im Winter gab es jeden Tag ein selbstgemachtes Video mit Übungen, Tricks und Spielen auf dem Einrad. Das wurde auch im Frühjahr weitergeführt: Jeden Tag weitere selbstgedrehte Videos, Videos von besonderen Küren und Disziplinen sowie Beschreibungen und Fahrbeispiele für leichte Muni-Trainingsrunden, die sehr gut angenommen wurden. Seit 14. Mai wird wieder trainiert in den Disziplinen Freestyle und Muni. Begonnen wurde mit Fünfergruppen und dafür konnten wieder einige alte Hasen motiviert werden, um jeweils eine Gruppe zu übernehmen (Sandro Schreiner, Marina Sperl, Lena Schlögl, Hanna Baumgartner, Julia Dobras und Christina Gruber). Das Freestyle-Training fand im Freien beim Schullandheim Ried statt. Mittlerweile kann auch wieder in normalen Gruppen und auch in der Halle trainiert werden. Ein besonderes Highlight war der Freestyle-Workshop am 5. September mit Nikolas Neumann (3. in der Disziplin Flat der letzten Weltmeisterschaften) mit 18 Teilnehmern. Auch das Muni-Wochenende am zweiten Septemberwochenende mit zwei Downhill-Rennen und einen Cyclocross, Übernachtung im alten Kindergarten und abschließender Trainingseinheit am Hohenbogen fand regen Zuspruch. Die Motivation der Sportler ist weiterhin groß. An dem Training im Freien finden viele Gefallen und fangen das Munifahren an. Deshalb wurde auch nochmal in zwei Vereinseinräder investiert, die nun wechselseitig benutzt werden. Dadurch konnten zahlreiche, talentierte neue Munifahrer aus der Umgebung gewonnen werden. Nächstes Ziel sind im kommenden Jahr einige Wettbewerbe in Südtirol und evtl. Österreich und natürlich an der Weltmeisterschaft in Grenoble teilzunehmen.
Tanzen (Theresa Schmalz)
Es bestehen drei Sunshine-Gruppen mit den Minis (ab 5 Jahre), den Moons (ab 7 Jahre) und den Kids (ab 10 Jahren). Betreut werden die Buben und Mädchen von den ausgebildeten Übungsleiterinnen Kreipl Astrid, Weingärtner Corinna, Daschner Birgit und Schmalz Theresa. In 2020 fanden folgende Aktivitäten statt: Schnupperstunde neue Sunshine Minis mit Zuwachs um sechs neue Minis, ein Arbeitseinsatz zum Aufräumen in der Mehrzweckhalle, Anschaffung einiger Kleinmaterialien durch die Gemeinde (Ausstattung Turnhalle), ein Auftritt der Minis und Moons am Kinderfasching Gleißenberg. Zur Überbrückung wurden dann mehrere Online-Trainings durchgeführt. Im laufenden Jahr fand dann das Sunshinetraining in zwei Gruppen Outdoor am Fußballplatz statt, der Challenge-Siegertag der bsj Cham, ein Ausflug zum Wasserski und Bouldern in Straubing und im August die Sommersporttage in Waldmünchen (Moons und Kids). Nach der aktuellen Hallenschließung startet das Training wieder in drei Gruppen mit vier Übungsleitern.
Kinderturnen (Regina Blaschko)
Mitte Juni durfte nach langer Pause endlich wieder in der Halle geturnt werden. Zurzeit sind insgesamt 13 Kinder in den Turnstunden im Alter zwischen 2 und 5 Jahren dabei. Manchmal, je nach Wetterlage, wird die Stunde auch nach draußen in den Meranpark verlegt. Dabei werden Stationen mit den verschiedensten Geräten und Hindernissen aufgebaut wie Seile, Ringe, Schwebebalken oder Trampolin. Bis zur Einweihung des neuen Kindergartens am 2. Oktober ist die Halle noch gesperrt und somit wird bis dahin eine kleine Pause eingelegt.
Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft
Für langjährige Mitgliedschaft im Verein wurden dann gemäß Ehrenordnung ausgezeichnet:
Für 20-jährige Mitgliedschaft mit Urkunde und Vereinsnadel in Bronze: Sebastian Mayer, Matthias Hastreiter, Tobias Karl, Selina Seidl
Für 30-jährige Mitgliedschaft mit Urkunde und Vereinsnadel in Silber: Martin Gruber, Lothar Rödel, Rosemarie Weihrauch, Angela Weß, Sven Kübler, Eva Baumann
Für 40-jährige Mitgliedschaft mit Urkunde und Vereinsnadel in Gold: Georg Weß
Für 50-jährige Mitgliedschaft mit Ehrenurkunde: Horst Leifheit (Berlin) und Wolfgang Hoffmann
Vorsitzender Seidl überreichte zusammen mit Vizevorsitzendem Greil die Ehrungen an die anwesenden Mitglieder verbunden mit einigen persönlichen Worten. Die nicht Anwesenden erhalten die Ehrung nachgereicht. Die Mitgliederversammlung beschloss anschließend einstimmig per Akklamation die per Beamer im Wortlaut vorgestellte und erläuterte Satzungsänderung zu § 8 Mitgliederversammlung. Darin wird künftig ermöglicht, Mitgliederversammlungen teilweise oder ganz online abzuhalten und auch die Einladungen dazu elektronisch zuzustellen. Damit wäre der Verein künftig für Kontaktbeschränkungen wie beim Corona-Lockdown gerüstet. Natürlich sollen die Mitgliederversammlungen aber auch künftig nach Möglichkeit mit Präsenz durchgeführt werden.
Neuwahlen
Der Wahlausschuss mit Heinz Meixensperger, Anton Pfeifer und Thomas Weingärtner hatte dann leichtes Spiel, weil die Wahlen bestens vorbereitet waren. Neuer erster Vorsitzender wurde einstimmig Sebastian Hofmann aus Lixenried. Ihm zur Seite stehen auch künftig Michael Greil (zweiter Vorsitzender), Andreas Bäumler (dritter Vorsitzender und Kassier), Sebastian Mayer (zweiter Kassier), Benedikt Dobmeier (Schriftführer) und die Jugendleiter Gabriele Lang-Kröll und Peter Fischer. Als Abteilungsleiter wurden gewählt: Martin Daschner und Michael Daschner (Fußball), Luise Stelzer und Karin Mühlbauer (Tennis), Gabriele Lang-Kröll und Lena Freimuth (Einrad), Birgit Daschner und Astrid Kreipl (Tanzen) sowie Regina Blaschko (Kinderturnen). Als Kassenprüfer fungieren weiterhin Alfons Greil, Johann Bierl und Klaus Plötz. In seiner ersten Amtshandlung bedankten sich die drei neugewählten Vorsitzenden bei den ausgeschiedenen Vorstandschaftsmitgliedern Dr. Siegfried Seidl, Holger Bäumler, Roland Hastreiter und Corinna Weingärtner mit einem Präsent. Der scheidende Vorsitzende Siegfried Seidl erhielt ferner durch Bürgermeister Wolfgang Daschner seitens der Gemeinde Gleißenberg ein Präsent als Dank für 14-jährige Tätigkeit als erster Vorsitzender überreicht.