„Hammerbühlweg“ saniert

„Hammerbühlweg“ saniert

Die Gemeinde Gleißenberg ist in den letzten beiden Wochen damit beschäftigt gewesen, die maroden Straßengräben des beliebten Wanderweges von viel Erdreich zu befreien und Instand zu setzen, die Bankette an der Straße abzuziehen und für die vorgesehene Straßensanierung...
Max und Elisabeth Hastreiter feiern Ehejubiläum

Max und Elisabeth Hastreiter feiern Ehejubiläum

Im Rahmen des Vorabendgottesdienstes am Samstagabend haben die Eheleute Max und Elisabeth Hastreiter, geborene Kolbeck aus Arnschwang, im Kreise ihrer Familie das 60-jährige Hochzeitsjubiläum gefeiert. Am 06.11.1961, also vor sozusagen sechs Jahrzehnten, haben sich...

Vorwort FFW Ried

  Einen Kilometer südlich von Gleißenberg gelegen, befindet sich die kleine, schmucke Ortschaft Ried. Die Freiwillige Feuerwehr Ried e.V. ist der einzige Verein am Ort und wurde von seinen Gründungsvätern am 17.05.1872 ins Leben gerufen. Vorstand Thomas...

Als in einer Nacht 110.000 Festmeter Wald fielen

Silvana Fischer fertigte interessante Seminararbeit über die Sturmwurf-Katastrophe im Jahre 1987 Hätten Sie gewusst, dass im Jahre 1987 beim Sturmwurf im Gleißenberger Forstgebiet durch einen Orkan 110.000 Festmeter Holz angefallen sind und dass mit dieser Menge die...

Alte Gleißenberger Denkmäler

Quelle: Gleißenberg – Ein Heimatbuch, von Prälat Josef Kraus, herausgegeben 1973 vom Pfarramt Gleißenberg. Aus der ‚altkatholischen Zeit‘ (Anmerkung: vor 1554) stammt noch eine ehrwürdige Sache, nämlich der Taufstein aus Granit in halbrunder Form,...

Die Kesselhütte – ein Stück Gleißenberger Geschichte

Schon im 13. Jahrhundert hat es im Waldmünchner Umland Glasfabriken gegeben. Im Jahre 1802 wurde im Auftrag vom Baron von Voithenberg durch Georg Ascherl die Kesselhütte bei Gleißenberg erbaut und dort Spiegelglas fabriziert. Für die Glaserzeugung boten sich die...